Shops und Vermieter von Drohnen
Die Zahl der Internet-Shops, welche Drohnen zur Vermietung anbieten, nimmt stetig zu.
Ob für den kurzen Einsatz oder zur monatigen Miete, bietet diese Option Nutzern große Flexibilität und Kostenersparnis.
Ein vernünftiges Versicherungskonzept spielt sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter der Geräte eine wichtige Rolle, denn auch bei gemieteten Drohnen gilt die Versicherungspflicht.

Worauf kommt es bei dem Versicherungsschutz für Vermieter von Multicoptern an und welche Dinge sind zu beachten?
Der Geltungsbereich – hier muss klar definiert werden, in welchem geografischen Raum der Schutz gelten soll und der Mieter der Kopter schlussendlich fliegen darf.
Die Art der Nutzung – die meisten Shops richten ihr Angebot an Privatnutzer, jedoch kann auch für den ein oder anderen gewerblichen Nutzer ein Kopter zur Miete interessant sein.
Die Selbstbeteiligung – die Selbstbeteiligung im Schadenfall hat bei Versicherungen zwei Funktionen: zum Einen reduziert sich der Preis für den Versicherungsschutz, zum Anderen können kleine bis mittlere Schäden selbst reguliert und dabei Schadenfreiheit im Vertrag aufrecht erhalten werden. Gerade bei Shops mit großem Flugpark spielt dies eine große Rolle, denn muss die Versicherung viele Schäden regulieren, steht der Versicherungsschutz auf dem Spiel.
Die Fluktuation im Flugpark – damit der Versicherungsschutz für den Flugpark stets aktuell ist und jede Drohne versichert ist, muss im Vorfeld genau überlegt werden, wieviele Drohnen versichert sein müssen. Es gibt hier im Grundsatz zwei verschiedene Versicherungsmodelle:
- Das Pauschalmodell: bei diesem Modell vermietet der Shop z.B. aktuell 120 Kopter, jedoch gilt sein Versicherungsschutz pauschal für bis zu 150 Kopter - dieses Modell hat den großen Vorteil, dass neue Kopter zwar nachgemeldet werden müssen, sich jedoch der Preis bis zum 150. Kopter nicht ändert. Dieses Modell ist für Shops sinnvoll, welche die perspektivisch zu versichernde Anzahl an Koptern bei leichtem Wachstum relativ genau abschätzen kann.
- Das Individualmodell: bei diesem Modell des Versicherungskonzeptes für einen Shop wird jeder Kopter separat versichert. Das hat den Nachteil, dass jeder neue Kopter demnach einzeln versichert wird, um vollen Versicherungsschutz herzustellen. Der große Vorteil dabei ist, dass stets nur so viel Versicherungsprämie gezahlt wird, wie Multicopter im Flugpark vorhanden sind.
Die Deckungssumme – wir empfehlen grundsätzlich eine Deckungssumme i.H.v. 3 Millionen Euro je Multicopter.
Die Optionen für den Mieter – gerade dann wenn Sie sich für eine Absicherung in Form einer Luftfahrt-Haftpflichtversicherung mit Selbstbehalt entschieden haben, hat es aus Sicht der Mieter großen Sinn, optional einen Tarif zum Wegfall der Selbstbeteiligung anwählen zu können. Sprechen Sie uns hier gerne an; Kurzzeittarife der Drohnen-Versicherung mit Sofortschutz bieten dem Mieter genau diese Option für kleines Geld.
Vorsorgeversicherung – warum ist dieser Baustein im Rahmen der Drohnen-Versicherung für Vermieter von Drohnen so wichtig? Als Shop mit dem Angebot von Drohnen zur Miete befinden Sie sich in einem florierenden Markt, mit der steigenden Nachfrage nach Drohnen zur Miete wird auch die Zahl der Drohnen Ihres Unternehmens stetig steigen. Jede neue Drohne muss unmittelbar vom Versicherungsschutz erfasst werden um sofort vermietet werden zu können, auch bevor Ihr Versicherer die Meldung der Drohne erhalten bzw. die Police für den neuen Kopter erstellt hat. Hierfür sorgt eine sogenannte Vorsorgeversicherung im Rahmen der Drohnen-Versicherung und schützt stillschweigend jede neue Drohne sofort.
Jeder Shop ist anders; wir haben im Bereich Vermietung von Multicoptern mit dem Erarbeiten individueller Angebote sehr gute Erfahrungen gemacht. Die durchschnittliche Vermietungsquote oder der potentielle Einsatzbereich (privat, gewerblich) wirken sich sehr auf die Prämie aus.